Die Vision Salzburg 2040 stellt die Lebensqualität der Einheimischen in den Mittelpunkt. Tourismus wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines gesamtstädtischen Entwicklungsprozesses – im Sinne der Visitor Economy, die auf den Nutzen für die gesamte Stadtgesellschaft zielt. Es geht darum, dass die Menschen, die hier leben, direkt von der touristischen Entwicklung profitieren – durch mehr Aufenthaltsqualität, vielfältige Freizeit- und Kulturangebote und eine intakte Natur.

Es wurden gezielt Maßnahmen entwickelt, die auf die Weiterentwicklung und Stärkung des Lebensraums abzielen und die Stadt für ihre Bewohner noch lebenswerter machen sollen. Öffentliche Räume sollen vermehrt so genutzt und gestaltet werden, dass sie zum Verweilen einladen, vielfältige Freizeit-möglichkeiten bieten und den Zugang zu kulturellen Angeboten für alle erleichtern. Der Austausch zwischen verschiedenen Gruppen der Stadtgesellschaft wird aktiv gefördert – Einheimische, Zugezogene und Gäste erleben Salzburg nicht nebeneinander, sondern miteinander.
Auch die lokale Mobilität spielt eine zentrale Rolle: Verbesserungen im öffentlichen Verkehr, in der Radinfrastruktur und die kurzen Wege sollen die Stadt für ihre Bewohner lebenswerter und gleichzeitig für Gäste gut erreichbar und erlebbar machen.
Der Naturraum wird dabei als wichtiger Teil des Lebensraums verstanden. Die Vision Salzburg 2040 setzt auf bewusstes Besucherlenkung sowie Schutz von Stadtnatur und Naherholungsräumen. Nachhaltiger Tourismus unterstützt damit den Erhalt von Ressourcen und leistet einen Beitrag zu einer gesunden Stadt – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.
Diese ganzheitliche Ausrichtung macht Salzburg nicht nur attraktiver für Gäste – sie schafft insbesondere echten Mehrwert für die Menschen, die hier leben.