Salzburg ist eine international bedeutende Tourismusdestination mit ganzjährig hoher Nachfrage. Die kulturelle Strahlkraft der Stadt, ihre einzigartige Landschaft sowie Veranstaltungen und Kongressangebote ziehen Menschen aus aller Welt an. Mit über 3,1 Millionen Nächtigungen im Jahr 2024 zählt Salzburg zu den intensivsten Tourismusstandorten Österreichs. Auch der Tagestourismus trägt wesentlich zum touristischen Geschehen bei.

Doch Salzburg versteht sich längst nicht mehr nur als Kulisse für touristische Erlebnisse, sondern als aktiver Erlebnisraum für alle, der den Visitor Economy-Ansatz konsequent verfolgt: Der Tourismus soll nicht isoliert betrachtet, sondern in die Weiterentwicklung der Stadt und ihrer Lebensqualität eingebettet werden. Das bedeutet: Erlebnisse, die Gäste begeistern, sollen zugleich auch der Stadtgesellschaft dienen – wirtschaftlich, kulturell und sozial.
Die Profilierung Salzburgs als Destination baut dabei auf der kulturellen DNA der Stadt auf – mit Mozart, den Festspielen, UNESCO-Welterbe und zahlreichen Veranstaltungsformaten, aber auch mit neuen Zugängen zu zeitgenössischer Kultur, gelebter Vielfalt und kreativer Teilhabe. Ziel ist es, nicht nur zu beeindrucken, sondern nachhaltige Begeisterung zu erzeugen – durch mehr Progressivität, Resonanz und kulturelle Mitgestaltung. Auch die Stadtdörfer und weniger bekannte Stadtteile sollen dabei aktiv in das touristische Erlebnis eingebunden werden.
Zugleich bleibt der Tourismus ein zentraler Wirtschaftsfaktor der Stadt. Er trägt erheblich zum lokalen Bruttosozialprodukt bei, sichert tausende Arbeitsplätze und generiert Einnahmen, die gezielt in die Stadtentwicklung und Infrastruktur zurückfließen können – etwa in Mobilität, Kulturangebote oder die Gestaltung öffentlicher Räume.
Ein zukunftsfähiger Tourismus in Salzburg braucht daher das aktive Mitwirken aller Akteure – von Kulturschaffenden und Gastgebern über Verwaltung und Wirtschaft bis zur Stadtgesellschaft selbst. Bewusstseinsbildung, Austausch und gemeinsames Gestalten stehen im Zentrum der Strategie „Vision Salzburg 2040“, die Salzburg als Erlebnis- und Lebensraum gleichermaßen weiterentwickeln will – zum Wohl der Gäste und der Menschen, die hier leben.