Salzburg steht für wirtschaftliche Stärke, hohe Lebensqualität und internationale Sichtbarkeit. Als Stadt, die den Visitor Economy-Ansatz konsequent verfolgt, wird Tourismus nicht als isolierter Sektor betrachtet, sondern als integraler Bestandteil eines breit verstandenen Wirtschafts- und Standortsystems. Die Besucherströme – ob touristisch, kulturell oder geschäftlich motiviert – bringen nicht nur direkte Wertschöpfung, sondern wirken als Impulsgeber für zahlreiche andere Branchen.

Die strategisch günstige Lage zwischen Wien und München, verbunden mit einer exzellenten Anbindung per Bahn, Straße und Flugzeug, macht Salzburg zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort. Neben global agierenden Konzernen wie Porsche Holding, Red Bull oder der BMW Group Austria prägen vor allem kleine und mittlere Unternehmen die Wirtschaftsstruktur. Die Stadt ist zugleich Verwaltungszentrum, Universitäts- und Forschungsstandort sowie kultureller Hotspot – ein Umfeld, das Innovation und Unternehmertum fördert.
Gerade der Tourismus spielt eine zentrale Rolle als wirtschaftlicher Motor und Standortbotschafter: Er stärkt Kaufkraft und Frequenz, unterstützt regionale Wertschöpfungsketten, sichert rund 10.000 Arbeitsplätze und trägt wesentlich zum Bruttoregionalprodukt bei. Die internationale Strahlkraft Salzburgs als Kulturstadt macht sie überdies zu einer starken Marke mit globaler Reichweite, was auch Unternehmen zugutekommt, die hier investieren, gründen oder Fachkräfte gewinnen möchten.
Die Ausgaben der Gäste schaffen finanzielle Spielräume, die gezielt in die Stadtentwicklung, Infrastruktur und Lebensqualität reinvestiert werden können – ein Gewinn für die gesamte Bevölkerung. Gleichzeitig fördert der Tourismus durch seine wirtschaftlichen und kulturellen Effekte die nachhaltige Entwicklung von Stadt und Umland.
Mit der Vision Salzbrug 2040 wird dieser ganzheitliche Ansatz weiter gestärkt – für eine Standortentwicklung, die wirtschaftlichen Erfolg, kulturelle Tiefe und gesellschaftlichen Mehrwert gleichermaßen verbindet.