Herzlichen Dank für die zahlreiche Beteiligung!

Online-Befragung zur Tourismusmarke mit über 1.500 Teilnahmen. Die Gewinner des Gewinnspiels sind informiert.

Vision Salzburg 2040

Wie kann sich Salzburg als international bedeutende Kulturstadt touristisch weiterentwickeln – im Einklang mit den Bedürfnissen der Stadt, ihrer Bevölkerung und Umwelt? Die „Vision Salzburg 2040 – Visitor Economy Strategie für Qualitätstourismus“ gibt darauf eine strategische Antwort. Im Mittelpunkt steht ein neues Tourismusverständnis: Tourismus als integrativer Bestandteil der Stadtentwicklung – mit Blick auf Lebensqualität, kulturelle Vielfalt und nachhaltige Nutzung des öffentlichen Raums.

Mit der einstimmigen Befürwortung der erarbeiteten Strategie durch die politischen Gremien im Mai 2025 befindet sich die Vision Salzburg 2040 nun in der Umsetzungsphase. Erste Schlüsselprojekte sind bereits gestartet, weitere sind in Planung und werden schrittweise realisiert.

Auf dieser Website finden Sie Informationen zum laufenden Prozess, zu aktuellen Projekten und Beteiligungsmöglichkeiten – ob als Bürger, als touristischer Betrieb oder als Interessierte an der Stadtentwicklung.

Visitor Economy

Ganzheitlicher Tourismusansatz für Salzburg

Die neue Vision rückt den „Visitor Economy“-Ansatz ins Zentrum: ein erweitertes Tourismusverständnis, das Einheimische und Gäste gleichermaßen berücksichtigt, Qualität über Quantität stellt und den Tourismus in den Dienst der Gesamtentwicklung der Stadt stellt.

Der Ansatz verfolgt das Ziel, die positiven Effekte des Tourismus für Salzburg wirtschaftlich, gesellschaftlich, ökologisch und kulturell nachhaltig zu nutzen. Gästebesuche generieren Umsätze, stärken lokale Betriebe, schaffen Arbeitsplätze und sichern wichtige Steuereinnahmen für städtische Investitionen. Die Attraktivität der Kultur- und Freizeitangebote oder Einkaufs- und Gastronomieangebote stehen für die Lebensqualität. Ohne die touristischen Frequenzen und Umsätze wäre das Angebot für die Bevölkerung oder auch die Förderung und Bewahrung der Kultur und Kulturgeschichte in diesem Umfang nicht möglich.

Durch diese strategische Ausrichtung der Visitor Economy erhält der Tourismus in Salzburg eine neue Rolle, ein neues Selbstverständnis und klaren Auftrag, der sich in den Zielebenen und Maßnahmen der Vision Salzburg 2040 widerspiegelt. Durch die gezielte Förderung des Tourismus, die Stärkung lokaler Wirtschaftsketten, den verantwortungsvollen Umweltschutz und Investitionen in Kultur, Service- und Erlebnisangebote im ganzen Stadtraum sollen die positiven Effekte weiter ausgebaut werden.

Erfahren Sie mehr über Salzburg als lebenswerte Kultur- und Wirtschaftsmetropole – und welche Rolle die Visitor Economy dabei spielt, touristische Impulse gezielt für die Stadtentwicklung, Lebensqualität und nachhaltige Wertschöpfung zu nutzen:

Ergebnisse

Visitor Economy Strategie

Mit der Erarbeitung der Visitor Economy Strategie wurde ein strategischer Rahmen geschaffen, der transparent aufzeigt, welche Ziele verfolgt, welche Maßnahmen umgesetzt und welche Partner eingebunden werden, um die touristische Entwicklung Salzburgs gemeinsam und zukunftsfähig zu gestalten.
Im Mittelpunkt steht das klare Zielbild:
“Salzburg fasziniert, verzaubert, verändert – mit einem nachhaltig verankerten Stadt-Kultur-Erlebnis die Kultur, die Menschen, die Stadt.
Die Strategie ist das Ergebnis eines breit angelegten Beteiligungsprozesses, darunter Einheimische, Gäste, Leistungsträger sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Mobilität, Verwaltung und Tourismus.

Visitor Economy Ansatz
Die Vision Salzburg 2040 basiert auf dem ganzheitlichen Visitor Economy Ansatz – bei dem Tourismus, Stadtgestaltung und das Zusammenleben von Einheimischen, Gästen und Unternehmen im Einklang stehen. Tourismus ist zentraler Motor für Wirtschaft, Lebens- und Erlebnisraum sowie Naturraum in Stadt und Region und fördert die nachhaltige Entwicklung der Destination.

Ziele
Die sechs Leitziele folgen dem ganzheitlichen Ansatz und fördern die nachhaltige Qualitätsentwicklung des Tourismus über wirtschaftliche, gesellschaftliche, ökologische und kulturelle Aspekte.

Vision
Die Vision beschreibt das angestrebte Zielbild und dient als Leitfaden für die künftige Entwicklung. Im Mittelpunkt steht Salzburg als eine der weltweit führenden Kulturstädte, die mit ihrem einzigartigen Stadt-Kultur-Erlebnis fasziniert, verzaubert und verändert.

Mission
Die Mission dient allen Akteuren als klarer Handlungsauftrag, um die Vision zu erreichen und den Weg in eine erfolgreiche Tourismuszukunft gemeinsam und verbindlich zu bestreiten. Zentrales Motiv ist die Visitor Economy als Motor für die gesamte Stadt und Region.

Werte
Vier Werte stehen für den Charakter des Salzburg-Tourismus und sollen zukünftig das Image und das Erlebnis maßgeblich prägen: #exzellent #sinnlich #progressiv #bewusst

Erlebnisprofile
Die vier Erlebnisprofile: darstellende Kunst, bildende Kunst, Lebensgenuss und Kongressstadt Salzburg sind durch die zentralen Leitmotive für einen Salzburg-Besuch geprägt.

Die zentralen Ergebnisse der Strategie finden Sie hier. Der gesamte Ergebnisbericht, inklusive aller Studien und Vertiefungen, wurde an die TSG und die Stadt Salzburg übergeben. Eine offizielle Veröffentlichung der Vision Salzburg 2040 ist vorgesehen und wird im weiteren Verlauf des Umsetzungsprozesses erfolgen.

Umsetzung

Umsetzungsfahrplan der Vision Salzburg 2040

Die Vision Salzburg 2040 wurde von der TSG Tourismus Salzburg GmbH gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen PROJECT M GmbH sowie zahlreichen weiteren Beteiligten erarbeitet. Im Rahmen des Strategieprozess wurden vielfältige Perspektiven einbezogen, um eine fundierte Grundlage für eine zukunftsfähige Tourismusentwicklung in Salzburg zu schaffen. Ziel war es, ein tieferes Verständnis für die Vielfalt des Tourismus zu entwickeln, die verschiedenen Facetten sichtbar zu machen und zugleich die Bedeutung von Qualität als zentrales Leitprinzip zu stärken.

Für die zukünftige Tourismusentwicklung wurde ein strukturierter Umsetzungsfahrplan erarbeitet. Dieser orientiert sich an sieben zentralen Handlungsfeldern (7P-Marketing-Modell), darunter beispielsweise Aspekte wie Angebotsentwicklung, Kommunikation und Prozesse. In einem priorisierten Maßnahmenplan wurden insgesamt 22 Schlüsselprojekte definiert, von denen ausgewählte Starter-Projekte im Fokus stehen. Ergänzt wird das Portfolio durch 14 Quick Wins – kleinere Projekte mit hoher Sichtbarkeit, die kurzfristig umgesetzt werden können.

Im Umsetzungsfahrplan stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:

  • Verbindliche Handlungs- und Entscheidungsgrundlagen für die kommenden Jahre definieren
  • Strategie und Stakeholdermanagement neu denken
  • Kooperation mit der Bevölkerung etablieren
  • Tourismusangebot diversifizieren
  • Kapazitätsmanagement und Besuchendenlenkung ausbauen
  • Grundlagen für nachhaltige Infrastruktur und regionale Mehrwerte schaffen
  • Marketing und Kommunikation weiterentwickeln

Prozessschritte

Der Umsetzungsprozess umfasst das begleitende Umsetzungsmanagement, sowie die schrittweise Umsetzung bereits gestarteter (Schlüssel-)Projekte, die zum Auftakt im besonderen Fokus stehen. Er reicht von der Entwicklung erster Aktionspläne über die Ausarbeitung konkreter Maßnahmen bis hin zum Aufbau tragfähiger Netzwerke.
Zu den Starterprojekten zählen unter anderem:

  • Weiterentwicklung der Tourismusmarke Salzburg
  • Erlebnisräume und Quartiersentwicklung
  • Zielgruppenstrategie Salzburg
  • Digitalisierung der Salzburg Card

Die Überarbeitung der Tourismusmarke Salzburg beginnt mit der Herausarbeitung zentraler Kernbotschaften und der markentypischen DNA der Destination. Darauf aufbauend folgt die Ausarbeitung eines schriftlichen Markenleitbilds im Sinne eines Brandbooks – inklusive konkreter Handlungsempfehlungen – sowie ein darauf abgestimmtes Update des Corporate Designs.

Auch der Aufbau sowie die Weiterentwicklung von Erlebnisräumen und Quartiersnetzwerken (vorerst zu entwicklende Fokusräume: Lehen, Elisabethvorstadt, Schallmoos, Nonntal) bilden einen wesentlichen Bestandteil der Startphase. Ziel ist es, das Profil der jeweiligen Räume zu schärfen, ein starkes Netzwerk aufzubauen, neue Angebote zu entwickeln und gezielt miteinander zu verknüpfen. Diese sollen anschließend zielgruppen- und markengerecht ausgespielt werden, um ein ganzheitliches Stadterlebnis mit optimierten Service- und Designketten zu ermöglichen.

Insgesamt werden zahlreiche Partner aus Tourismuswirtschaft, kommunaler Verwaltung sowie Stadt- und Tourismusvereinen systematisch und verbindlich in das Umsetzungsmanagement eingebunden. Denn: langfristig erfolgreiche Tourismusentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe und bedarf einer intensiven Einbindung und aktiven Mitwirkung der gesamten Tourismuswirtschaft sowie das Bewusstsein und Commitment der städtischen Entscheidungsträger und der Bevölkerung.

Beteiligungsinstrumente

Lenkungsgruppe

Die Zusammenarbeit mit der Lenkungsgruppe aus dem Strategieprozess wird auch in der Umsetzungsphase fortgeführt. Die Lenkungsgruppe wurde um weitere Akteure ergänzt und nimmt eine zentrale Rolle in der Steuerung und fachlichen Begleitung des Umsetzungsmanagements ein. Zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Austauschs trifft sie sich zweimal jährlich. Bei der Erweiterung der Lenkungsgruppe wurde großer Wert auf eine breite und ausgewogene Zusammensetzung gelegt. Vertreter:innen aus Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Mobilität, Freizeit- und Kreativbereichen sowie aus Stadt und Land, bringen zukünftig ihre vielfältigen Expertisen in die Tourismusentwicklung mit ein. 

Eingebundene Organisationen der Lenkungsgruppe (Erweiterung Strategieprozess)

Tourismusmanagement & Marketing
Altstadt Salzburg Marketing GmbH / Tourismusverband Salzburger Altstadt
SalzburgerLand Tourismus
Salzburger Stadtdörfer
SCB Convention Bureau
Stadt Salzburg Tourismuskoordinator (zukünftig)
TSG Tourismus Salzburg GmbH​​

Verwaltung & Wirtschaft
Stadt Salzburg M2
Stadt Salzburg M5
Wirtschaftskammer Salzburg

Mobilität & Verkehr
Albus Salzburg Verkehrsbetrieb GmbH

Kultureinrichtungen
ARGE Kultur
DomQuartier Salzburg
Kulturverein SZENE Salzburg​
Internationale Stiftung Mozarteum​
Salzburger Festspiele
Salzburg Museum

Gastronomie & Hotellerie
Amadeus Hotels
Arthotel Blaue Gans
Darwins Café Bar
Hotel Imlauer Hotels

Online-Befragung – Tourismusmarke

Um ein breites Meinungsbild in Bezug auf die Tourismusmarke Salzburg zu erhalten, wird bis zum 15. September eine umfassende Online-Befragung der Leistungsträger, Einheimischen und Gäste durchgeführt.

Workshop – Tourismusmarke

Im Herbst folgt darauf aufbauend ein Marken-Workshop mit verschiedensten Leistungsträgern und Partnern, um die vielfältigen Perspektiven auf die Stadt Salzburg zusammenzuholen. Gemeinsam werden die Markenessenz und der Markenstil weiter geschärft sowie die Erlebnis- und Erscheinungsformen der Tourismusmarke an zentralen Touchpoints konkretisiert und weiterentwickelt.

Partnerworkshops – Erlebnisräume

Gemeinsam mit lokalen Akteuren werden hier die Erlebnisprofile geschärft, bestehende Angebote gebündelt, neue Impulse entwickelt und Maßnahmen konkretisiert. Die Workshops schaffen Raum für Austausch, Vernetzung und Verantwortungsteilung – und stärken damit die strategische Verankerung der
Vision 2040 in den Stadtteilen. Sie sind die Basis für funktionierende Netzwerke, Serviceketten
und eine dezentrale Besucherlenkung. Durch die interaktive Workshopgestaltung und aktivierende
Vermittlung der Akteure werden neue Kooperationsgrundlagen geschaffen.

Strategieprozess

Vorangegangener Strategieprozess

Das Team der TSG Tourismus Salzburg GmbH hat in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen PROJECT M GmbH und unter Einbindung zahlreicher touristischer und politischer Akteure sowie Gästen und Einheimischen die neue Tourismusstrategie für einen ganzheitlichen Qualitätstourismus für die Destination Salzburg erarbeitet.

Zahlreiche Beteiligungsformate

Die Vision Salzburg 2040 ist das Ergebnis eines breit angelegten Beteiligungsprozesses. Rund 2.800 Menschen – darunter Bürger, Gäste, Leistungsträger, Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Mobilität, Verwaltung und Tourismus – haben sich in den Strategieprozess eingebracht. Neben quantitativen Befragungen fanden zahlreiche qualitative Formate statt: Fokusgruppen, Workshops, eine große Zukunftswerkstatt, ein Bürger:innenForum sowie die digitale Plattform „Ideenfinder:in“, auf der rund 90 von insgesamt über 250 Vorschlägen zur künftigen Tourismusentwicklung eingereicht wurden.

Online-Befragungen in der Strategieerarbeitung

Die verschiedenen Online-Befragungen wurden durchgeführt, um die Perspektiven der touristischen Akteure, der Gäste und der Bevölkerung umfassend einzubinden. Somit wurde direkt zu Beginn eine wichtige Grundlage für die nun folgende Umsetzung der ausgearbeiteten Strategie in gemeinsamer Verantwortung gelegt.

Die Befragungsergebnisse finden Sie hier:

Ihre Ideen

Eigene Ideen und Vorschläge

Erfolgreiche Tourismusentwicklung ist Gemeinschaftsaufgabe! Daher freuen wir uns, wenn Sie auch Ihre Ideen, Ihre Verbesserungsvorschläge oder auch allgemeine Hinweise zu den verschiedenen Angebotsthemen einbringen.

In die Strategieerarbeitung wurden bereits rund 90 eingereichte Ideen über den Ideenfinder integriert und berücksichtigt.

Ideen gesucht! Hier ein paar Anhaltspunkte:

Salzburg steckt voller wunderbarer Ecken, toller Plätze, erlebnisreicher Kultur- und Freizeitorte sowie lebendiger Stadtquartiere. Wir wollen von Ihnen wissen, welche dieser Orte noch als Geheimnis unter ihrem Potenzial schlummern und entwickelt werden sollten oder an welchen Orten es zeitweise etwas harkt.

Weiter unten finden Sie eine Übersicht der bisher im Prozess eingebrachten Ideen und Vorschläge für den Tourismus in Salzburg. Über die Listenansicht können Sie diese kommentieren. Wir begrüßen auch sehr gerne Ihre eigenen Ideen und Vorschläge.

Aktuelles & Termine

Online-Befragung Tourismusmarke

Im Rahmen der Umsetzungsphase wird eine Online-Befragung für Leistungsträger, Einheimische und Gäste zur Tourismusmarke Salzburg durchgeführt, um das einzigartige Salzburg-Gefühl zu identifizieren. Die Umfrage wird im August und Septmeber 2025 laufen.

Termine

  • Präsentation der Ergebnisse im Gemeinderat der Stadt Salzburg (14.05.2025)
  • konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe zur Umsetzung der Vision 2040 (22.07.2025)
  • Online-Befragung Tourismusmarke (August / September 2025)
  • Marken-Workshop (12.11.2025)
  • Auftakt Erlebnisräume/ Netzwerke (Herbst 2025)
  • Erlebnisraum-Workshops (Q4 2025 / Q1 2026)

Kontakt

Dies ist die Projektwebsite zur Vision Salzburg 2040. Im Rahmen der Strategieerarbeitung erfolgte eine umfassende Einbindung der Öffentlichkeit durch verschiedenste Beteiligungsformate. Auch im weiteren Umsetzungsprozess ist eine gezielte Beteiligung (Online-Befragungen, Workshops etc.) vorgesehen.

Wir bitten, für inhaltliche Hinweise und Anregungen die Beteiligungsmöglichkeiten zu nutzen.

Sollten zur Projektwebsite oder zum Prozess Rückfragen bestehen, stehen das beauftragte Beratungsunternehmen PROJECT M sowie die TSG Tourismus Salzburg GmbH sehr gerne zur Verfügung.

PROJECT M GmbH

Carmen Reichert, Projektkoordination
Steinhöft 9
20459 Hamburg

E-Mail: carmen.reichert@projectm.de

TSG Tourismus Salzburg GmbH
Brigitte Wiesauer
Auerspergstr. 6
5020 Salzburg

E-Mail: vision2040@salzburg.info